Hubschrauber & Waldbrandübung in Flaurling
Vorausgegangen zu diesen Übungsnachmittag war ein theoretischer Schulungsabend, am 19.5.14 an der LFS, durch unseren Sachgebietsleiter-Flugdienst Jörg Degenhart.Sinn und Zweck dieser Gemeinschaftsübung war das kennenlernen bzw. festigen der Vorgehensweisen mit dem Umgang der Geräte zur Walbrandbekämpfung mit Hubschrauberunterstützung.
Dazu wurden die Geräte des Feuerwehrverbandes Innsbruck-Land zur Verfügung gestellt. Die Flughelfer Bez.-Ibk Land übernahmen die theoretische und praktische Einweisung.
Als Fluggerät wurde uns seitens der Landeswarnzentrale der ÖAMTC Christopherus C1 zur Verfügung gestellt.
An folgenden Stationen wurden die Teilnehmer eingeschult:
# Einweisung in Löschbehälter und "Bambi-Bucket"
# Einweisung Transportboxen
# Einweisung persönliche Schutzausrüstung, Seile und Gehänge
# kurze Einweisung auf ÖAMTC Hubschrauber C1 EC135
Danach wurde mit den eigentlichen praktischen Übungen begonnen:
# Erkundungs / Lageflug
# Einfliegen von Personen am Tau
# Einfliegen von Material am Tau
# Befüllen der Löschbehälter und des "Bambi bucket´s"
# Löschflüge und Wasserabwurf
Im Anschluss daran fand die Übungsbesprechung vor Ort bei der Lageführung statt.
Nach der Übung wurden alle beteiligten Kräfte in Gerätehaus Flaurling zu einer Stärkung eingeladen.
Ebenfalls konnte dabei unser neues TLFA von unseren Kameraden des Abschnittes besichtigt werden.
Offizieller Bericht BFV-Ibk Land: Hier klicken
Bericht Blickpunkt mit 250 Bilder: Hier klicken
Fotos: Rödlach Hans, Thomas Hagele (ÖA Abs. Telfs)



























